Bildungsqualität sichern
Die Sekundarschule Liestal organisierte alle Angebote der Speziellen Förderung auf Schuljahr 20/21 als Pilot-Projekt der Landratsvorlage 21/22 zur Stärkung der Bildungsqualität. Dies wurde im laufenden Schuljahr evaluiert und adaptiert. Per Schuljahr 22/23 implementieren wir die Angebote.
Pool-Ressourcierung
Die Pool-Ressourcierung ermöglicht uns, gezielt und flexibel zu reagieren – als Schule für alle werden wir damit tragfähiger. Wir setzen unsere zusätzlichen Ressourcen vermehrt für die Unterstützung ganzer Klassen ein und nicht mehr ausschliesslich für die individuelle Förderung. Dies stärkt den Unterricht und ermöglicht eine konstante und tragende Lernbeziehung.Unser Team erweitern wir mit Sozialpädagogen, welche unsere Arbeit mit ihrer professionsspezifischen Perspektive unterstützen
Umgang m. Heterogenität
Unsere Jugendlichen lernen ähnlich und doch unterschiedlich, sie haben gemeinsame Interessen und begeistern sich zugleich für gegensätzliche Inhalte. Sie bringen vielfältige Erfahrungen und Prägungen aufgrund ihrer kulturellen und sozioökonomischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihren kognitiven und sozialen Kompetenzen und ihrer physischen und psychischen Gesundheit mit. Wir als Schule begegnen diesem Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Verschiedenheit und stellen die Differenzverträglichkeit durch gegenseitigen Respekt und Anerkennung ins Zentrum unseres Handelns. Dabei ist für uns die Wahrung der Würde und der Integrität aller Schulbeteiligten handlungsleitend.
Angebot
kollektive pädagogische Mittel innerhalb der Jahrgangsstufe
Pro Regelklasse im Leistungszug A steht ein fixes Gefäss schulischer Heilpädagogik und Sozialpädagogik zur Verfügung. Wir legen Wert auf kleine pädagogische Teams bestehend aus Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen, schulischen Heilpädagog*innen und Sozialpädagoginnen. Im Fokus unserer Arbeit steht die starke Lernbeziehung.
Im Leistungszug A werden jahrgangsweise Kleinklassen eingeführt. Innerhalb der A - Klassen muss eng kooperiert werden, damit die Durchlässigkeit gewährleistet ist. Die Orientierung am LP21 ist für alle Klassen verbindlich und bildet die Grundlage der definierten Grundanforderungen. Nur wer diese nicht erreicht, wird nach individuellen Lernzielen (ILZ) beschult.
individuelle pädagogische Mittel
Flyer mit Übersicht der Angebote: